Armut und Migration

Migrant:innen sind gegenüber Schweizer:innen verstärkt von Armut, Prekarität und Obdachlosigkeit betroffen. In unserer Arbeit sind wir konfrontiert mit Geschichten erschwerter oder fehlender Teilhabe und vom Ausschluss von Personen ohne Schweizer Bürgerrecht. Dies steht im Gegensatz zu unserem Auftrag, den Migrantinnen und Migranten die Teilhabe am wirtschaftlichen und sozialen Leben zu ermöglichen. Wie gehen wir in der Integrationsförderung mit dieser Herausforderung um?
Der Fokus der Tagung liegt auf den komplexen Wechselwirkungen zwischen Migrations- und Armutserfahrungen und den Fragen des Zugangs: Wo verhindert die fehlende Schweizer Staatszugehörigkeit den Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten? Aus welchen Gründen (und mit welchen Folgen) werden Unterstützungsleistungen von Armutsbetroffenen bewusst nicht in Anspruch genommen? Wie können wir die Teilhabemöglichkeiten von armutsbetroffenen Menschen verbessern?
Das Inputreferat am Morgen bildet den theoretischen Rahmen der Tagung. Der Kern des Tages besteht aus vier Workshops, in denen Sie Aspekte des Themas vertiefen können. In der abschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren die Expertinnen und Experten die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsfelder der Tagung und wagen einen Blick in die Zukunft.
Datum und Ort:
05.09.2023, Altes Spital Solothurn
Oberer Winkel 2, 4500 Solothurn
Kosten:
KoFI-Mitglieder: Fr. 50.–
Nicht-Mitglieder: Fr. 100.–
Mittagessen und Getränke sind im Preis inbegriffen.
Die Tagung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung statt.